Dein Kloß im Hals geht nicht weg
|

Kloß im Hals geht nicht weg? Ursachen & was tun?

Dein Kloß im Hals geht nicht weg? Plagt dich ständig das verschleimte Gefühl im Rachen oder Hals? Quält dich der Drang zu Räuspern oder zu Husten? 

Diese Beschwerden können auf eine erhöhte Menge von Schleim im Atmungssystem hindeuten. Von den Schleimhäuten abgesondertes Sekret ist völlig natürlich, jedoch sollte es uns nicht einschränken. Aus unterschiedlichen Gründen kann es bei der Schleimproduktion zu Abweichungen kommen. Sowohl bei einer Veränderung der Viskosität (Zähflüssigkeit) oder einer vermehrten Produktion von Schleim z. B. infolge eines Infekts der Atemwege kann ein Gefühl vom Kloß im Hals entstehen. Oft bleibt diese Symptomatik jedoch bereits nach dem Abklingen der Krankheit bestehen und dein Kloß im Hals geht nicht weg. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir gerne die Hintergründe des Phänomens “Kloß im Hals” erklären und multiple Lösungsvorschläge vorstellen wollen.

Was ist es überhaupt?

Wichtig ist es zu erwähnen, dass es sich hier meistens nicht um eine schwerwiegende Symptomatik handelt. Der Schleim wird von den Schleimhäuten der Atemwege produziert.

Mit dieser Eigenschaft erfüllen die Schleimhäute sowie die oberen (Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen) als auch die unteren (Luftröhre, Bronchien, Lunge) Atemwege sehr wichtige Funktionen. Der Schleim (Sekret) hält das Gewebe der Atemwege feucht. Jedoch die immunologisch wichtigere Aufgabe des Sekrets ist der Schutz der Lunge und somit unseres Organismus vor schädlichen Einflüssen (mukoziliäre Clearance). Die schädlichen Fremdstoffe,  Staubteilchen und vor allem Krankheitserregern (Bakterien, Viren) aus der Umgebung, die das Atmungssystem gelangen, werden vom Sekret aufgefangen. Aus diesem Grund ist der Schleim ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems.

Physiologie

Im Normalzustand wird dieser völlig natürliche Vorgang nicht bewusst wahrgenommen. Der Schleim, als ein körpereigenes Reinigungsmittel unseres Atmungssystems, wird gemeinsam mit den aufgefangenen Fremdstoffen mundwärts transportiert, runtergeschluckt und gelangt durch die Speiseröhre in den Magen. Gemeinsam mit verschiedenen Enzymen eliminiert die Magensäure Schädlinge und sorgt damit für eine entsprechende Immunreaktion.

Für diese Art von Immunschutz ist der Sekretfluss und damit  die Schleimkonsistenz und die Transportfunktion der Atemwege entscheidend. Der Charakter des Sekrets unterliegt dem pH-Wert sowie dem Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt. Ein Ungleichgewicht dieser Parameter kann zu einer Verlangsamung oder Stau des Sekretflusses führen. Die selben Konsequenzen kann auch eine Einschränkungen der Transportfunktion (durch Flimmerhärchen) verursachen. 

Fall es zu einer Unterbrechung oder Störung des Sekretflusses kommt, werden Kompensationsmechanismen, wie Räuspern oder Husten, aktiviert, um den immunologischen Schutz der Lunge aufrechtzuerhalten. 

Aus diesem Grund wird das Gefühl ein “Kloß im Hals” zu haben von Räuspern, Husten, aber auch Schnupfen (Schleim in der Nasen- oder Nebennasenhöhle) oder Heiserkeit (falls der Schleim die Stimmbänder gefällt) begleitet.

Dein Kloß im Hals geht nicht weg • Die Ursachen

Die Ursache für das Phänomen “Kloß im Hals” liegt sehr oft bei einem gestörten Sekretfluss. Seine Verhinderung hat eine Anhäufung der zähen Flüssigkeit, des Schleims, zur Folge. Eine Störung der physiologischen Schleimproduktion oder des Schleimtransports in dem Atmungssystem kann der Grund sein, warum du deinen Kloß im Hals nicht loswerden kannst.

Die Schleimproduktion wird durch

  • trockene Luft,
  • niedrige Flüssigkeitszufuhr oder auch eine Störung des Elektrolythaushaltes

beeinflusst. Trinkst du zu wenig und bewegst dich in vermehrt beheizten Räumen oder atmest vermehrt durch den Mund, kann es sein, dass dein Lungensekret zu zähflüssig geworden ist und seine Fortbewegung und somit die Reinigung der Atemwege erschwert sein mag. Liegt das Problem bei der Transportfähigkeit durch die Flimmerhärchen selbst, kann 

  • das Rauchen, 
  • bestimmte Medikamente,
  • Stress,
  • Kälte,
  • Fremdkörper oder eine zu hohe Sauerstoffkonzentration

dem verminderten Sekretfluss zugrunde liegen. Auch das Alter hat einen Einfluss auf den Schleimtransport.

Weitere Ursachen können von pathologischer Natur sein:

  • Erkältung
  • Allergien
  • Atemwegserkrankungen (Bronchitis, COPD, Asthma,…)
  • künstliche Beatmung

Um die wahre Ursache deiner Probleme herauszufinden, ist ein Besuch beim Haus- oder Facharzt (HNO) ratsam.

Dein Kloß im Hals geht nicht weg? Was tun? 

Die Therapie sollte natürlich genau an deine Beschwerden angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Aus diesem Grund ist die Anamnese sehr wichtig. Deshalb stellt die Abklärung deiner Symptomatik und des Auslösers den ersten Schritt dar. Dieser Schritt ermöglicht eine individuelle, ursachenorientierte Behandlung.

Eigeninitiative

Falls du momentan unter einer Erkältung oder akuter Allergie leidest, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Kloß im Hals gemeinsam mit dem Abklingen der Erkrankung oder nach dem akuten Allergiezeitraum verschwindet. 

Kommen in deiner Familiengeschichte Erkrankungen des Atmungssystems vor und plagt dich schon seit Ewigkeiten das Gefühl, dein Kloß im Hals geht nicht weg, ist eine Abklärung bei deinem Hausarzt oder Facharzt (Pulmologe, HNO) ratsam.

Ist jedoch eine der oben genannten Erkrankungen (COPD, Asthma, Bronchitis,…) bei dir bekannt, ist der Kloß im Hals eine typische Begleiterscheinung. Wichtig ist es die Grunderkrankung in den Griff zu kriegen, denn sie stellt die Ursache deiner Störung des Schleimflusses dar. Obwohl die ursachenorientierte Behandlung immer an erster Stelle stehen sollte, ist eine symptomatische Behandlung des Gefühls “Kloß im Hals” empfehlenswert.

Bei den Atemwegserkrankungen lassen sich weitere allgemeinen Empfehlungen, wie Stressreduktion oder Rauchausstieg aussprechen. Eine Anpassung der Trinkgewohnheiten an dein Körpergewicht und Bedarf sollte ebenfalls in deinem Therapieprozesses berücksichtigt werden. 

Um die physiologische Funktion des Reinigungsmechanismus der Lunge zu unterstützen, kann eine Inhalation zur Förderung der Schleimhäute durchgeführt werden. Eine Nasendusche ist ebenfalls hilfreich.

Therapeutische Behandlung für Zuhause

In den meisten Fällen werden Patienten mit Atemwegserkrankung verbundene Beschwerden, wie Kloß im Hals, an einen Therapeuten verwiesen. Der wichtigste und wertvollste Teil dieser Therapieeinheiten ist das Erlernen der Selbsthilfe. 

Die richtige Atemtechnik zu erlernen, die einen Einfluss auf den Sauerstofftransport und Luftfeuchtigkeit  hat, kann enorme Vorteile nicht nur für den Schleimtransport, sondern auch für multiple weitere Prozesse im Körper bringen. 

Wenn du dein Kloß im Hals nicht loswerden kannst, ist es für dein Alltag essentiell die Therapiemethoden für das Sekretlösen und -transportieren zu beherrschen. Dein Therapeut kann dir diese beibringen und du kannst sie problemlos und bequem bei dir Zuhause anwenden.  Sie bieten dir einen Rückhalt und Sicherheit im Alltag, um dich selber von deinem Kloß im Hals zu befreien.

Die Therapieeinheit wird in drei Phasen unterteilt:

  • Vorbereitung,
  • Sekretlösen,
  • Sekrettransport.

Vorbereitung

Für jede Behandlungseinheit vom Kloß im Hals ist die Vorbehandlung ausschlaggebend. Eine Vorbereitung der Atemwege, besonders ihrer Schleimhäute, verspricht deutliche Erfolge. Deswegen nimm dir Zeit für deine Therapie, nimm dir Zeit für dich.

Fange mit Entspannung und Optimierung der Feuchtigkeit deiner Schleimhäute an. Das richtige Milieu ist für die Funktionstüchtigkeit deiner Flimmerhärchen bedeutend. Die möglichen Wege sind:

  • warmes Bad/Dusche (je nach deinen Möglichkeiten und Gesundheitszustand)
  • Inhalieren
  • Trinken warmer Getränke (Tee)
  • warme Wickel

Die Feuchtigkeitsverhältnisse werden optimiert und die Wärme entspannt gleichzeitig deine Muskulatur und sorgt für das aktivieren deines Parasympathikus. Der Parasympathikus, als ein Teil des vegetativen Nervensystems, steigert dein Wohlempfinden und senkt deinen Stresspegel. Nun bist du bereit für die tatsächlichen Schritte der Sekret Behandlung.

Sekretlösung

Die feuchte Wärme wirkt sich ebenfalls positiv auf den Charakter des Schleim aus. Jetzt herrschen optimale Bedingungen, um das Sekret zu lösen. Das Geheimnis hierbei ist die Vibration. Diese kann in verschiedenen Formen am Brustkorb ausgeübt werden. Abgesehen von verschiedenen Vibrationsgeräten (X) wenden die meisten Physiotherapeuten manuelle Vibrationstechniken an. Die Vibration kann durch unterschiedliche Griffe an dem Körper ausgeübt oder durch spezifische Atmungsübung mit Ausatmung auf Laute (Phonation) entwickelt werden. Diese Techniken kommen in Frage:

  • Abklopfen des Brustkorbs
  • Therapie durch Vibrationsgeräte
  • Ausatmung auf Laute (M, U, A)
  • Brummen
  • tiefe Einatmung, tiefe Ausatmung

Sekrettransport

Nach der Lockerung des Schleims, ist das nächste Ziel, die zähe Flüssigkeit Richtung Rachen zu lenken und bewusst abzuhusten. Der durch Vibration gelöste Schleim kann zum Beispiel durch eine regelmäßige Ausatmung mundwärts transportiert werden. Die meist angewandte Technik zum Transport, stellen die Drainagelagerungen dar. Für jeden Lungenabschnitt gibt es eine spezielle Position. Die Ausatmung auf Laute (P, T, K) verhilft dem Sekret ebenfalls seinen Weg aus dem Körper zu finden. Schließlich ist die adäquate Hustentechnik gefragt. 

Der Husten setzt dann an, wenn sich zu hohe Mengen an Schleim im System befinden. Dieser Vorgang ist dennoch nur in den obersten Atemwegen (bis zu der 7. Bronchiengeneration) möglich, deswegen ist der Sekrettransport für einen erfolgreichen Auswurf von größter Bedeutung. Die Produktivität vom Husten kann durch die Veränderung der Druckverhältnisse gesteigert werden (vorbeugen von Druckabfall in den Bronchien). Die idealen Druckverhältnisse werden hierbei unterstützt: 

  • tiefe Einatmung/Ausatmung
    • Eine tolle Atemübung stellt die Wim Hof Methode dar. Mit ihrer Hilfe kannst du sowohl deine Atemtechnik optimieren, als auch dein Stresslevel senken. Die Wim Hof Methode ist ein wunderbares und vielfaltiges tool für dein Alltag.
  • Faust vor dem Mund
  • unterschiedliche Atemtrainer
    • Mit Hilfe eines Atemtrainers wird deine Atemkapazität und Atemregelmäßigkeit auf die Probe gestellt. Das Training mit den Atemtrainern verhilft ebenfalls einer geschmeidigen Transportfunktion in deinen Atemwegen.

Erholung

Abschließend ist eine Erholung an der Reihe. Deine Methoden um das System zu beruhigen, sind dir überlassen. Ob du dich für eine weitere Tasse Tee oder eine kleine Meditation mit entspannender Musik entscheidest, kannst du selber im Moment für dich entscheiden.

Entscheidend für eine erfolgreiche Atemtherapie ist das Befolgen der Schritte, denn diese beeinflussen sich und unterliegen einer logischen und evidenzbasierten Reihenfolge. 

Jetzt hast du dein Kloß im Hals im Griff!

Kloß im Hals im Griff

Folge diesen Schritten und deiner Intuition und bekomme deinen Kloß im Hals in den Griff. Ich freue mich, dass ich dir bei deiner Suche nach einem größerem Wohlbefinden und Lebensqualität  behilflich sein konnte.

Wenn du jetzt noch nicht so richtig weißt, mit welchen Übungen du konkret starten kannst, bzw. ein bisschen verwirrt bist, keine Angst. Wir haben einen konkreten Plan für dich erarbeitet, in dem alle Übungen noch einmal detailliert beschrieben werden. Außerdem findest du dort einen Übersichtstrainingsplan, damit du ohne viel Überlegung direkt in dein tägliches 10 Minuten training starten kannst. Sicher dir jetzt das wertvolle PDF und trage dich in unseren Newsletter ein.

Nimm dir Zeit für dich und atme durch.

Deine Tereza

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert